unsere Regietreffen,
nachdem ich zwei Tage mich mit dem Thema und den Beiträgen des Regiotreffen auseinandergesetzt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen doch eine offizielle Stellungnahme abzugeben aufgrund einer Kritik, dass man sich mit dem Beitrag „wer bringt was mit“ auf dem Regiotreffen, gezwungen fühlen könnte, man MÜSSTE was mitbringen, sonst braucht man gar nicht zu erscheinen.
Meine Stellungnahme:
Die Regiotreffen dienen zum Kennenlernen und bieten die Möglichkeit für Euch, eure Hunde an anderen Schafen zu arbeiten. Wenn ihr mal Hilfe braucht, z.B. das mal Leute um die Schafe positioniert werden oder auch bei einzelnen Problemen, wird sie nicht automatisch angeboten, aber ihr könnt immer danach fragen. So findet sich immer ein nettes Trüppchen netter Leute und feiner Hunde zusammen, die das ganze auch kulinarisch begleiten wollen, um der Gemütlichkeit ihren Beitrag zu leisten. Wir haben in der Vergangenheit erlebt das es zu viele Leute gut meinten und der ein oder andere Kuchen wieder mit nach Hause ging. Deshalb versuchen wir das zu KOORDINIEREN, damit jeder weiß wer was mitbringt und manche dann nur was zu trinken.
Auch kleine gesellschaftliche Anlässe werden gerne so begleitet um der Gemütlichkeit ihren Beitrag zu leisten, NIEMALS ist jemand gezwungen worden was mitzubringen und jeder darf auch kommen OHNE was mitzubringen. Die Menschen die häufiger die Regiotreffen frequentieren wissen das, den anderen habe ich es jetzt hoffentlich logisch darlegen können. Sowas kann man natürlich auch mit einer PN klären. 🙂
Ein Regiotreffen ist KEIN Fressgelage und wurde auch noch nie von uns als solches empfunden. Im Vordergrund steht immer noch die Ausbildung der Border Collies. Ihr seid alle mal herzlich eingeladen an einem teilzunehmen.
An die Kritiker äußere ich den Wunsch selber ein Regiotreffen anzubieten um sich davon zu überzeugen ob und das es alles super vernünftige und tolle Menschen sind die ein solchen Regiotreffen aufsuchen.
Und die, die sich immer zurückhalten… ist alles nicht so schlimm wie es aussieht  🙂
lg eure Regiobeauftragte Sandra Bremicker